Glasflaschen und -gefäße: Thermische Belastung und Tempern
Glasflaschen und -gefäße: Thermische Belastung und Tempern
Glas im Formprozess und Formkontakt, sowie durch den kühlenden Wind, die schnelle Abkühlung des Glases (wie in 10 Sekunden von 1100 ℃ auf 600 ℃), das Glas innen und außen wird einen großen Temperaturunterschied erzeugen, aufgrund der Temperaturdifferenz derDie dabei entstehende Spannung wird als thermische Spannung bezeichnet.(Die im Glas verbleibende Kraft versetzt die Struktur der Moleküle in einen Zustand der Verformung)
Thermische Spannungen, wenn sie nicht beseitigt werden, verringern die mechanische Festigkeit und thermische Stabilität der Produkte erheblich und können sogar zu Selbstrissen führen. Daher sollten wir die Produkte im Ofen auf Glühtemperatur bringen und sie dann für eine gewisse Zeit halten. Nach dem Entfernen der thermischen Spannungen werden sie langsam geglüht, damit die Restspannungeinen bestimmten Wert nicht überschreitet, um die sichere Verwendung vondie Produkte.
Der Sinn des Glühens besteht darin, Spannungen abzubauen oder zu beseitigen und die Entstehung neuer Spannungen zu verhindern.
Die innere Spannung von Bierflaschen beträgt ≤4,weniger als 30,0DieEs wird empfohlen, die innere Spannung von kleinen, druckgeblasenen Leichtflaschen zu kontrollieren.≤ 2 Stufen, weniger als 15,0Die.
Die Spannung des Produkts kann durch das Spannungsmessgerät erfasst werden, und der Drehwinkel des Polarisators entspricht dem Spannungsniveau des Produkts: Stufe 1 0,0(o) -7.4Die, Stufe 2 7,5Die-14,9Die, Stufe 3 15.0Die-22,4Die, Stufe 4 22,5(o) -29,9(o), Stufe 5 30,0(o) -37,4(o) undStufe 5 30,0(o) -37,4(o).-29,9Die, Stufe 5 30.0Die-37,4Die.
Smaragdgrünes Material Flaschenboden Stress Level 4 Bild
Glühpunkt Ta: bedeutet, dass bei dieser Temperatur, die auch als obere Grenze der Glühtemperatur bezeichnet wird, nach drei Minuten 95 % der Spannung abgebaut werden können. (ca. 555 °C)
Umschlagpunkt Tg: Zwischen dem Kühlpunkt Ta und dem Dehnungspunkt Ts. Gläser in der Nähe dieser Temperatur sind viskoelastisch, und die Plasmen können einem viskosen Fluss unterliegen, um den Temperaturgradienten in verschiedenen Teilen des Glases zu beseitigen. (ca. 530 °C)
Dehnungspunkt Ts:bedeutet, dass nach drei Minuten bei dieser Temperatur nur 5 % der Spannung abgebaut werden können, auch Untergrenze der Glühtemperatur genannt. (ca. 515°C)
Die theoretischen Werte des Kühlpunkts Ta und des Dehnungspunkts Ts können mithilfe der folgenden Gleichungen berechnet werden:
Glühpunkt Ta = 0,8381 x SP-44,223 (°C)
Kühltemperatur Ts = 0,8094 x SP-52,062 (°C)
Hier ist SP der Erweichungspunkt des Glases, und wenn sich der Erweichungspunkt des Glases ändert, ändern sich auch der Kühlpunkt und der Dehnungspunkt.
Die Glühtemperatur, die sich aufDie Temperatur, bei der das Produkt innerhalb von 15 Minuten entspannt werden kann, ist im Allgemeinen20℃~30℃ niedriger als der theoretische Wert.Die meisten Glühtemperaturen für Kalknatronglas liegen bei 510 °C bis 550 °C..
Aufgrund möglicher Unterschiede in Einbaulage, Einstecktiefe und Instrumentierung des Thermoelements im Glühofen müssen auch bei gleichem Glühofentyp auf Grundlage der am Produkt gemessenen Spannungsergebnisse eine angemessene Glühtemperatur und Glühgeschwindigkeit festgelegt werden.
Beim Spannungsabbau gilt in der Regel: Je höher die Glühtemperatur und je länger die Haltezeit, desto besser ist der Effekt.Je dicker das Glas und jeJe komplexer die Form des Produkts, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich die Spannung konzentriert.um die Glühtemperatur zu erhöhen und die Zeit zu verlängern (die Geschwindigkeit des großen Maschenbandes zu verlangsamen), um die Spannung zu beseitigen.
Die ordentliche Anordnung und der richtige Abstand der Glasflaschen und -gefäße auf dem Grobmaschenband tragen zum Spannungsabbau bei. Wie lässt sich der Abstand zwischen Glasflaschen und -gefäßen so gestalten, dass die Kaltspritzpistole unter die Flaschenmündung sinken kann, und gleichzeitig vermeiden, dass eine zu hohe Geschwindigkeit des Grobmaschenbandes zu Spannungsbrüchen führt? Bei Neubauten oder Überholungsarbeiten sollte die Auswahl des geeigneten Glühofens auf Grundlage der von der Formmaschine hergestellten Produktart, der Spezifikationen und der Maschinengeschwindigkeit berechnet werden.
Wenn im Produktionsprozess die Produktspannung unzureichend ist, müssen die Glühanlage und der Glühprozess die Gründe dafür ermitteln.
Häufige Ursachen sind ein Ausfall der Glühofenheizung, ein Ausfall des oberen Umluftventilators, eine ungenaue Anzeige der Glühtemperatur, eine niedrige Temperatur der eingehenden Produkte, eine unangemessene Einstellung der Glühtemperatur und Glühkurve sowie eine unzureichende Glühzeit. Finden Sie die wahren und genauen Gründe, dann werden Sie selbstverständlich Gegenmaßnahmen ergreifen.